Schnelleres Internet

30. Mär. 2016

• Rund 5.700 Haushalte in Tulln an der Donau bekommen schnelleren Zugang zum Internet

• Erweiterung des A1 Glasfasernetzes bringt Datenübertragungsraten bis zu 100 Mbit/s und mit A1TV hochauflösendes Kabelfernsehen

• Zusätzlich 4G/LTE verfügbar: Mobiles Breitband-Internet zur Versorgung dünn besiedelter Teile der Gemeinde

 A1 erweitert in Tulln  auf meine Initiative die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich. Schon vor über einem Jahr wurden intensive Gespräche geführt und das Projekt gestartet. Mit Ende März bekommen nun rund 5.700 Haushalte einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz mit spürbar schnelleren Datenübertragungen zwischen 16 und 100 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit, mit A1TV Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen.

 "Unsere Kunden nutzen immer häufiger multimediale Anwendungen wie Streamingservices zur Übertragung von TV, Filmen oder Musik. Diese anspruchsvollen Dienste erfordern eine Erweiterung der Leitungskapazitäten in unseren Übertragungsnetzen. Deshalb ergänzen wir das bestehende Kupferleitungsnetz mit leistungsfähigen Glasfaserleitungen und können so deutlich höhere Datenraten anbieten”, so Thomas Heissenberger, A1 Vertrieb für Infrastrukturprojekte.

Ich bin davon überzeugt, dass eine gute Internetverbindung ist die zentrale Infrastruktur der Zukunft sein wird. Deshalb setzen wir uns im Rahmen der Breitband-Initiative massiv und mit laufenden Maßnahmen für den Ausbau in Tulln ein. A1 war hier ein wichtiger Partner. Weiters ergeben sich daraus zahlreiche wirtschaftlichen und sozialen Vorteile: Wir haben in Tulln zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der leistungsfähigen Kommunikationsanbindung profitieren werden, aber auch private Anwender werden den Zugang zu schnellerem Internet gerne nutzen.

Das Bauvorhaben mit 18 zusätzlichen Schaltstellen wird Ende März 2016 abgeschlossen und erreicht rund 5.700 Haushalte. Die neu errichteten Schaltstellen sind mit Glasfaserleitungen an das A1 Netz angebunden. Auf der verbleibenden Strecke von den Schaltstellen in die Haushalte bleiben die Kupferleitungen unverändert bestehen.

“Durch die reduzierte Länge der Kupferleitungen können im Vergleich zu vorher wesentlich höhere Kapazitäten auf den bestehenden Leitungen übertragen werden, ohne dass Verlegearbeiten in Wohnungen oder Häusern erforderlich sind. So können rasch ganze Ortsteile mit Breitbandtechnologie versorgt werden, ohne großflächige Grabungsarbeiten zu verursachen. Bei dieser Ausbaumethode findet zur Zeit eine intensive technologische Entwicklung statt und wir werden schon bald noch höhere Datenraten anbieten können”, so Gebhard Wagner, Leiter der A1 Netzplanung in Niederösterreich.

 

Parallel zur Erweiterung der leitungsgebundenen Infrastruktur hat A1 auch das Mobilfunknetz auf den neuesten Stand der Technik aufgerüstet. Die 4G/LTE Technolgie bringt auch für mobile Kunden einen leistungsfähigen Zugang zum Internet und dient darüber hinaus zur Breitband-Versorgung dünn besiedelter Teile der Gemeinde.