Stadt des Miteinanders: Ehrenamtliches Reparaturcafé ab 29. November
Gemeinsam etwas zu machen verbindet, stärkt Beziehungen und schafft neue soziale Kontakte – und ist im Fall des Reparaturcafés sogar auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Ich freue mich sehr, dass die Ideen zu Reparatur- und Erzählcafé in der „Stadt des Miteinanders“ umgesetzt werden und Tulln nun um wertvolle Angebote von BürgerInnen für BürgerInnen reicher ist.
Tullner Reparaturcafé ab 29. November
Beim Tullner Reparaturcafé helfen ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus der Bevölkerung kostenlos, kaputte Elektrogeräte, Kleinmöbel, Spielsachen, Kleidung, Räder etc. zu reparieren, denn viele nicht mehr funktionierende Dinge können wieder instandgesetzt werden – zum Beispiel fallen in österreichischen Haushalten pro Jahr ca. 20 kg Elektroabfall an. Durch Reparaturcafés können einige Abfälle vermieden und so Ressourcen gespart werden. Die Idee des Tullner Bürgers Franz Schmidt trat im Rahmen des vom Verein „Gesundes Tulln“ durchgeführten Projektes „Alter(n) in unserer Mitte“ zu Tage und wird auch von der Stadtgemeinde über die Initiative „Stadt des Miteinanders“ unterstützt.
Tullner Reparaturcafé Dienstag, 29. November 17-20 Uhr, Minoritensaal / Rathaus Tulln Eingang: Nibelungenplatz 4 Weitere Termine: Di, 10.1.2023 und danach jeden letzten Dienstag im Monat Weitere Informationen:
|
Ebenfalls neu: Zusammenkommen beim Erzählcafé
Ein zweites Projekt, das im Rahmen des Projektes „Alter(n) in unserer Mitte“ des Gesunden Tulln vorgestellt wurde, ist das Erzählcafé von Leni Schmidt. Die Tullner Bürgerin ist selbst bereits in Pension, moderiert Erzählcafés und schafft eine Atmosphäre des Erzählens und Zuhörens, in der auch die Biografie der einzelnen Personen Platz hat. Menschen mit verschiedenen Lebenserfahrungen, aus unterschiedlichen Generationen und Kulturen treffen aufeinander und begegnen sich auf Augenhöhe. Neben dem Erzählen und Plaudern darf auch der Kaffee für eine gesellige Atmosphäre nicht fehlen.
Sie wollen auch dabei sein? Dann kontaktieren Sie Leni Schmidt per E-Mail an leni.s [at] gmx.at oder telefonisch unter 0664/217 99 47 – das nächste Erzählcafé findet am 22. November ab 15 Uhr im Clubraum des Rathauses zum Thema „Alle Jahre wieder ... Advent und Weihnachten" statt.
Jetzt selbst mit einem Projekt aktiv werden!
Von einem Grätzl-Preisschnapsen bis zum Eltern-Kinder-Spielplatztreffen: Die Initiative „Stadt des Miteinanders“ hat auf der Website www.stadtdesmiteinanders.at eine Reihe von Ideen gesammelt, die das Miteinander in der Stadt fördern und BürgerInnen dazu inspirieren sollen, selbst aktiv zu werden – so wie Franz Schmidt mit seinem Reparaturcafé und Leni Schmidt mit dem Erzählcafé. Bei der Umsetzung leistet die Initiative „Stadt des Miteinanders“ Unterstützung durch Know-How, Vernetzung, Räumlichkeiten, Bewerbung oder verfügbarem Material. Wenn Sie eine gemeinschaftsstiftende Idee in der Stadtgemeinde Tulln umsetzen möchten, wenden Sie sich einfach an hallo [at] stadtdesmiteinanders.at.