Blog

Das Erreichte reicht noch nicht

01.02.18

Das war echt gut: Der ORF hat am Montag Abend österreichweit in der Sendung KONKRET unsere lebendige Innenstadt zehn Minuten sehr positiv ins  Bild gesetzt - von sich aus und  sehr sachlich. Im Mittelpunkt standen einerseits die postiven Effekte der Errichtung der Rosenarkade und der Tiefgarage.

Donauhalle soll neu errichtet werden

24.01.18

Den vielen TullnerInnen bekannte „Donauhalle“ am Messegelände soll neu errichtet und  ein Hochfrequenzeingang geschaffen werden. In Summe ist eine Investition von circa 8,7 Mio. Euro geplant. Wir haben dazu um eine Regionalförderung der ecoplus angesucht und eine erste positive Reaktion erhalten: „Unsere Experten schauen sich dieses Projekt ganz genau an.

Ausgezeichnete Resonanz des Zukunftsforums

24.01.18

Das 7. Tullner Zukunftsforum wurde am Freitag, 19. Jänner im Beisein von Dr. Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, und Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner mit einem Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Dirk Helbing eröffnet. Die Zukunft der Ernährung im Zeichen begrenzter Ressourcen der Erde sowie die Herausforderungen neuer und alter Technologien standen Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungstages am 20. Jänner. Insgesamt waren mehr als 1.000 Besucher zu Gast beim Zukunftsforum.

Es ist Zeit, die nächsten gesellschaftlichen Schritte zu setzen.

15.01.18

Am vergangen Freitag fand das traditionelle Neujahrstreffen statt. Ich halte dieses traditionelle Neujahrstreffen für enorm wichtig, als Wertschätzung allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern gegenüber. Dieser Abend ist DIE Gelegenheit, um in kompakter Form das Wichtigste und Aktuellste unserer Stadtgemeinde zu erfahren. Zudem finde ich es charmant, dass diese Stunden zu wertvollen persönlichen Begegnungen einladen.

Einladung zum Tullner Neujahrstreffen: Freitag, 12. Jänner 2018 (19 Uhr)

02.01.18

Es ist die beste Gelegenheit, sich aus erster Hand informieren zu lassen. Das Neujahrstreffen ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger einen bequemen Rückblick auf das Jahr 2017 zu erhalten, einen exklusiven Ausblick auf die wichtigsten Projekte der nächsten Jahre sowie die Gelegenheit zum gemeinsamen Gedankenaustausch in gemütlicher Atmosphäre . Tulln geht voran – das haben wir im vergangenen Jahr wieder bewiesen. Und auch für die kommenden Jahre haben wir uns wieder viel vorgenommen.

Aufwertung für Langenlebarn: Renovierung des Florahofsaales

19.12.17

Im Jahr 2019 feiert der Florahofsaal sein 40-jähriges Bestehen. Ebenso alt und daher längst sanierungsbedürftig ist seine Ausstattung: Das Gebäude entspricht den Brandschutz- und Sicherheitsbestimmungen bei weitem nicht mehr, der Standard des Veranstaltungsraumes ist veraltet und die Nutzung durch z.B. Vereine daher nicht mehr attraktiv.

Neueste Beschlüsse im Gemeinderat: Es geht weiter vorwärts

08.12.17

Im Rahmen der vergangenen Gemeinderatssitzung wurden mehrere Beschlüsse gefasst, damit Tulln seinen Weg nach vorne fortsetzen kann.

Diagnose und Strategie zur Tullner Wirtschaft

25.11.17

Vor wenigen Tagen fand das alljährliche Get-Together für die heimische Wirtschaft statt.  Diese Veranstaltung bot die gute Gelegenheit, über die - mir sehr wichtige - Wirtschaftsstrategie der Stadtgemeinde in den Dialog zu treten. Gleichzeitig präsentierte der renommierte Wirtschaftsökonomen (u.a. der Industriellenvereinigung) Dr.

"Die digitale Gesellschaft: Ein neues Zeitalter der Menschheitsgeschichte."

20.11.17

Das 7. Tullner Zukunftsforum bietet am 19. und 20.1.2018 erneut außergewöhnliche gute Referenten zu den aktuellsten Themen. Den Festvortrag anlässlich der Eröffnung - im Beisein von Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen und Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner -  hält Univ.-Prof. Dr. Dirk Helbing: "Die digitale Gesellschaft - ein neues Zeitalter der Menschheitsgeschichte". Die Zukunft der Ernährung im Zeichen begrenzten Ressourcen der Erde sowie die Herausforderungen neuer und alter Technologien stehen Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungstages. 

Über die mögliche Regierungsbeteiligung der FPÖ

31.10.17

Die neue Rolle der FPÖ ist demokratisch legitimiert, das ist zu akzeptieren. Sobald sich da jedoch das deutschnationale, das hetzende, das menschenverachtende oder sonst irgendein hässliches Gesicht der FPÖ in der Regierungsarbeit zeigt, dann muss die Zivilgesellschaft dagegen aufstehen. Diesen Widerstand wird es auch in der ÖVP geben müssen und geben. 

Seiten