10 Jahre DonauSplash Tulln: Vergünstigte Tickets und unterhaltsames Programm am 8. und 9. November
Der Betrieb eines Hallenbades ist für Städte heute nicht mehr selbstverständlich, einige Gemeinden haben ihre Hallenbäder bereits geschlossen, denn nicht nur die Errichtungskosten sind sehr hoch, sondern auch die laufenden Abgänge. Hallenbäder sind in keiner Weise kostendeckend zu führen. Die enorme Resonanz von über 80.000 Gästen pro Jahr zeugt aber davon, dass sich die große Mühe sowie die schwierigen politischen Diskussionen vor 10 Jahren gelohnt haben. Das DonauSplash ist ein wichtiges Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste und Schulen aus der ganzen Region.
Vom Bad der 70er Jahre zum modernen DonauSplash
Das Tullner Hallenbad wurde ursprünglich im Jahr 1974 errichtet und bestand früher nur aus einem Sportbecken – und das 40 Jahre lang. 2014 erfolgten die Generalsanierung und der Umbau zum barrierefreien Familienbad um rund 5,9 Mio. Euro. Für Familien und Kinder wurden ein Erlebnisbecken, ein Kleinkinderbecken und eine 51 Meter lange Röhrenrutsche geschaffen. Glasfronten sorgen für viel Licht mit Blick auf die Donau(lände).
Das 25 Meter lange Sportbecken blieb beim damaligen Umbau bestehen, neu hinzugekommen ist der Wartebereich mit Blick auf das Becken, von dem aus Eltern ihren Kindern häufig bei den vielen Schwimmkursen zusehen. Generalsaniert und weitestgehend neu gestaltet wurde auch der Saunabereich. Die Gemeinschaft der Saunierer ist groß und deren Miteinander bemerkenswert: Regelmäßig werden gemeinsam mit den Saunawarten z.B. Spezialsauna-Termine kreiert. Vorhanden sind zwei Finnische Saunen, eine Biosauna, eine Finnische Außensauna, ein Sole-Dampfbad und eine Infrarotkabine. Warm- und Kaltwasserbecken sorgen anschließend für Abkühlung.
Jubiläumsangebot und -programm im DonauSplashFreitag, 8. und Samstag, 9. November 2024
Samstag, 9. November 2024
|