Am Weg zur Energieautarkie: Größte kommunale Photovoltaik-Anlage wächst

05. Apr. 2019

In den kommenden Monaten wird die Stadtgemeinde Tulln die bereits jetzt größte kommunale Photovoltaikanlage Österreichs umfassend erweitern: Es werden zusätzliche Paneele bei der Messe Tulln und den derzeit entstehenden Kindergärten errichtet. Außerdem wird die stadteigene „TullnEnergie“ erstmals städtische Photovoltaikanlagen auf gemeinnützig errichteten Wohnbauprojekten installieren.

In der Klimapolitik ist es ganz kurz vor 12. Maßnahmen sind auf globaler Ebene gefragt – aber auch bei jedem einzelnen und selbstverständlich auch in Kommunen. Als Gartenstadt nehmen wir diese Aufgabe seit vielen Jahren ernst und bauen unsere Photovoltaik-Anlagen in innovativen Projekten und Kooperationen laufend weiter aus.

Die gemeinnützige Wohnbau-Gesellschaft TullnBau errichtet innerhalb der nächsten Jahre in der Egon-Umlauf-Straße insgesamt 90 Wohnungen. Auf dem Gebäude wird die stadteigene „TullnEnergie“ eine Photovoltaik-Anlage installieren – als eine der ersten „gemeinschaftlich genutzten“ Anlagen Österreichs, die Sonnenstrom zur Nutzung direkt in das Mehrparteienhaus speist. Der hier produzierte Strom soll auch den Strombedarf der ebenfalls innovativen und umweltfreundlichen Wasser-Wasser-Wärmepumpe decken: Der Wärmeträger ist hier nicht Grundwasser, sondern Wasser aus einer vorbeiführenden Hauptwasserleitung der Stadt.

Auch mit anderen gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften arbeitet die TullnEnergie zusammen und errichtet auf deren Dächern Photovoltaik-Anlagen – konkret beim derzeit in Bau befindlichen Projekt der NBG in der St.-Helena-Gasse in Langenlebarn und bei vorgesehenen Bauten der GEDESAG (Egon-Schiele-Hof beim Bahnhof) und von „Schönere Zukunft“ (Zeiselweg).

Weitere Erweiterungsflächen der Photovoltaik-Anlagen sind die beiden derzeit in Bau befindlichen Kindergärten der Stadtgemeinde Tulln: Sowohl auf dem Projekt in Neuaigen als auch am Zeiselweg werden Photovoltaik-Anlagen errichtet, deren Strom direkt in den Gebäuden nutzbar wird. Die Fertigstellung ist mit Ende des Sommers vorgesehen. Bereits früher Strom fließen wird auf dem neuen Eingangsgebäude der GARTEN TULLN, auf dem die TullnEnergie ebenfalls Paneele errichtet. Noch ca. ein Jahr wird dies auf der neuen Messehalle dauern: Die neue Donauhalle wird – inkl. Photovoltaik-Anlage auf dem Dach – im Frühjahr 2020 eröffnet.

 

 

 

Standort

Leistung, ca.

entspricht dem Energie-Verbrauch von ca.

Status

NEU: Kindergarten Zeiselweg

20 kWp

7 Haushalte

Errichtung 2019

NEU: Kindergarten Neuaigen

10 kWp

3 Haushalte

Errichtung 2019

NEU: Messe Tulln, Donauhalle

200 kWp

66 Haushalte

Errichtung 2020

NEU: GARTEN TULLN Eingangsgebäude

21 kWp

7 Haushalte

Errichtung bis Mai 2019

NEU: „Tullnbau“, Staasdorfer Straße (Gemeinn. Wohnbau)

125 kWp

42 Haushalte

Errichtung bis 2020

NEU: „NBG“, St.-Helena-Gasse Langenlebarn (Gemeinn. Wohnbau)

144 kWp

48 Haushalte

Errichtung bis August 2019

NEU: „GEDESAG“, Egon-Schiele-Hof (Gemeinn. Wohnbau)

90 kWp

30 Haushalte

Errichtung bis 2021

NEU: Schönere Zukunft, Zeiselweg (Gemeinn. Wohnbau)

30 kWp

10 Haushalte

Errichtung bis 2021

Kindergarten 8

20 kWp

4 Haushalte

abgeschlossen

Parkdeck Frauentorgasse

50 kWp

12 Haushalte

abgeschlossen

Messe Tulln, Hallen 6 u. 10

460 kWp

120 Haushalte

abgeschlossen

Bauhof der Stadt Tulln

150 kWp

36 Haushalte

abgeschlossen

Kläranlage der Stadt Tulln

50 kWp

12 Haushalte

abgeschlossen

Hallenbad mit Vorhalle des Eislaufplatzes und Turnsaal Polytechnische Schule

130 kWp

31 Haushalte

abgeschlossen

Messe Tulln, Hallen 3 u. 4

1.000 kWp

250 Haushalte

abgeschlossen

GESAMT

2.500 kWp

678 Haushalte