Blog

Interkommunales Energieprojekt: Photovoltaik-Anlagen der TullnEnergie auf der Park&Ride-Anlage bei Bahnhof Tullnerfeld

27.08.21

In einer gemeindeübergreifenden Kooperation wird nun am Dach der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Tullnerfeld CO2-neutraler Strom erzeugt: Die TullnEnergie hat Photovoltaik-Anlagen für die Versorgung von bis zu 150 Haushalten errichtet, das Gebäude ist im Eigentum der Gemeinden Michelhausen, Langenrohr und Judenau-Baumgarten. Durch dieses interkommunale Projekt werden in der Region Tullnerfeld pro Jahr rd. 1.000 kg CO2 eingespart. Der Betrieb und der Ausbau der größten gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlage durch die TullnEnergie ist eine der zentralen Maßnahmen des Klima-Manifests der Gartenstadt Tulln.

Tulln erhält Top-Restaurant direkt an der Donau als neue Attraktion

23.08.21

An der Donaulände in Tulln wird ein weiterer Akzent für die Lebens- und Aufenthaltsqualität gesetzt: Bis 2022 entsteht direkt neben dem Gästehafen das Lokal „Süddeck“. Tagsüber lädt es zu Frühstück, kleinen Speisen und Getränken in entspannter Atmosphäre direkt am Wasser, abends wird High-Level-Gastronomie geboten. Errichtet und betrieben wird das Restaurant von dem in Wien bereits mit mehreren Lokalen erfolgreichen Gastronomen-Duo Markus Artner und Florian Schagerl.

Klimaschutz: Es gibt zu viele Emittenten von "eigenen Fakten".

12.08.21

„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten.“, sagt Eckart von Hirschhausen anlässlich des jüngsten Berichts des Weltklimarates. Darin wird festgehalten, dass die raschere Erderwärmung sowie häufigere Wetterextreme wie Hitzewellen oder heftige Niederschläge „eindeutig“ menschengemacht sind.

„Möglicherweise wäre das Schlimmste, das einem passieren kann, dass man überlebt.“

12.08.21

Aus aktuellem Anlass (Bericht des Weltklimarates) stelle ich einen Blogbeitrag vom 4. Juli 2018 wieder auf die erste Seite. Es geht um einen Vortrag des Wissenschaftlers Franz Josef Radermacher anlässlich des Klimawandels.

Tulln bietet kurzfristige Impf-Anmeldung und eigene Impf-Aktion Ende August

22.07.21

Die Stadtgemeinde Tulln war bereits bei der Schaffung der ersten Test- und Impfangebote Vorreiter. Um den BürgerInnen Tullns und der Region einen möglichst unkomplizierten Zugang zur Impfung zu bieten, geht die Stadt nun erneut voraus – in Form von zwei Maßnahmen: Bei der Teststraße im Danubium ist ab sofort immer von 16 bis 18 Uhr eine mitunter kurzfristige Anmeldung zur Impfung möglich und für Ende August werden zwei Tage organisiert, an denen Personen ohne Anmeldung zur Impfung ins Rathaus kommen können.

Großartige Beteiligung: Mehr als 1.000 Inputs aus der Bevölkerung zur Umgestaltung des Nibelungenplatzes

17.07.21

Alle im Gemeinderat vertretenen Parteien sind sich darüber einig, dass der Nibelungenplatz verändert werden soll. Wie diese Umgestaltung aussehen soll, das wird in mehreren Schritten gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelt und letztlich durch eine Volksbefragung geklärt. Die erste intensive Phase ist abgeschlossen, die Beteiligung ist erstaunlich: Innerhalb von acht Wochen haben sich über 1.000 Personen via Online-Umfrage, per E-Mail und Dialogkarten sowie vor Ort beim Dialograd zum Projekt eingebracht. Ein breites Spektrum an Vorstellungen und Anliegen konnte so gesammelt werden und bildet ein vielfältiges Ideendepot für die weitere Bearbeitungsphase, wenn es an die Entwicklung unterschiedlicher Gestaltungsvarianten geht. Noch liegen also keine Planungsvorschläge vor.

Je höher die Corona-Impfquote, desto geringer das Risiko eines schwierigen Konflikts im Herbst

11.07.21

Ich fürchte, dass uns eine zu geringe Impfquote in Kombination mit der Delta-Variante des Corona-Virus im Herbst oder Winter vor Entscheidungen stellt oder in Diskussionen bringt, die gesellschaftlich noch explosiver sein könnten als die bisherigen. Auch deshalb engagiere ich mich, um die Impfquote zu erhöhen.

Netzwerk Nachbar: Feste können stattfinden – jetzt anmelden!

09.07.21

Nach der coronabedingt eher geringen Zahl im Vorjahr sollen die beliebten Netzwerk Nachbar-Feste von BürgerInnen für BürgerInnen in diesem Sommer wieder voll durchstarten – denn gemäß der ab 1. Juli geltenden Covid-Verordnung sind für Zusammenkünfte unter 100 Personen keine besonderen Vorkehrungsmaßnahmen mehr vorgeschrieben und das Bedürfnis nach mehr Miteinander liegt in der Luft – das zeigte auch ein Informations- und Austauschabend für neue und bestehende Organisatoren von Netzwerk Nachbar-Festen. Förderanträge für Feste können jederzeit rasch und unkompliziert bei der Stadtgemeinde Tulln eingereicht werden.

Gründerwettbewerb startet: „StadtUp Tulln – jetzt TU ich’s“

09.07.21

Tulln ist landesweit ein Vorzeigebeispiel für eine lebendige Innenstadtwirtschaft und geht stets mit innovativen Vorhaben und strategisch geplant voran. Gemeinsam mit den Stadtmarketing-Profis von CIMA Österreich startet die Stadtgemeinde Tulln jetzt mit einem neuen Projekt in den Aufschwung nach den herausfordernden Corona-Monaten: Niederösterreichs innovativster Gründer-Wettbewerb „StadtUp“ sucht einfallsreiche Köpfe für die Tullner Innenstadt! Junge Unternehmen können sich dabei um attraktive GründerInnen-Pakete bewerben.

Allein im 1. Halbjahr 2021: 100 zusätzliche Bäume in der Gartenstadt Tulln

09.07.21

Das derzeit neu entstehende Grünareal in der Katastralgemeinde Neuaigen hat die Zahl dreistellig gemacht: Allein im ersten Halbjahr 2021 pflanzten wir 100 zusätzliche Bäume gepflanzt – zusätzlich zu den Ersatzpflanzungen, die laufend z.B. im Forst der Stadtgemeinde Tulln vorgenommen werden.

Seiten