Interkommunales Energieprojekt: Photovoltaik-Anlagen der TullnEnergie auf der Park&Ride-Anlage bei Bahnhof Tullnerfeld

27. Aug. 2021

In den letzten Wochen hat die TullnEnergie auf dem Dach der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Tullnerfeld eine 500kWp starke Photovoltaik-Anlage errichtet. Die Anlage erzeugt damit so viel Strom, wie ca. 150 Wohnungshaushalte pro Jahr verbrauchen und spart in der Region Tullnerfeld pro Jahr rd. 1.000 kg CO2. Möglich wurde dies durch eine Kooperation mit dem Besitzer des Gebäudes, der JLM Gmbh – einem Zusammenschluss der Gemeinden Michelhausen, Langenrohr und Judenau-Baumgarten.

TullnEnergie: 100% Ökostrom aus der Gartenstadt

Stromkunden können saubere Energie direkt aus der Gartenstadt Tulln beziehen – mit einem Anbieterwechsel zur „TullnEnergie“! Der Strom wird rein ökologisch und ausschließlich in Österreich erzeugt, u.a. durch die städtischen Photovoltaik-Anlagen Tullns, die pro Jahr 3.000.000 kWh sauberen Strom in das Energienetz einspeisen – das entspricht vergleichsweise dem jährlichen Stromverbrauch von rd. 1.000 Haushalten. Der Umstieg geht ganz einfach mittels Formular (zum Download auf www.tulln.at > Banner „TullnEnergie“).

Klima-Manifest der Stadtgemeinde Tulln

Wir geben dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität. Die ambitionierten Ziele: Die Stadtverwaltung soll bis 2025 CO2-neutral werden, die gesamte Stadtgemeinde bis 2045 nachziehen. Ein wesentlicher Baustein dafür: Bis 2025 investiert die Gartenstadt Tulln nicht weniger als fünf Millionen Euro in den Ausbau der bereits jetzt größten kommunalen Photovoltaik-Anlage Österreichs – und leistet so auch einen Beitrag zur laufenden Erhöhung des Anteils an Ökostrom in den österreichischen Stromleitungen. Die neuen Anlagen werden sowohl auf weiteren gemeindeeigenen Gebäuden als auch in Kooperation mit privaten Wohnbauträgen und anderen Partnern – wie zum Beispiel der JLM Gmbh – errichtet