Kostenlose Workshops zu Cyber-Security, Fake-News und KI am 12. April in der HAK/HAS Tulln

17. Mär. 2024

Die Digitalisierung bietet uns in Beruf und Alltag nahezu unendlich viele Möglichkeiten – von digitalen Schulbüchern bis zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. Es ist eine wichtige Kompetenz, diese digitalen Werkzeuge gut und sicher nutzen zu können. In der HAK/HAS Tulln ist dies fixer Bestandteil des Lehrplans und wird tiefgehend vermittelt. Es freut uns daher sehr, dass Tulln einer der Pilotstandorte für die Workshops der österreichweiten Initiative „Digitale Kompetenzen“ ist, die Jugendlichen und Erwachsenen wichtiges Wissen zu digitalen Themen praxisnah vermittelt.

Die Initiative Digitale Kompetenzen, die vom BMF, BMAW, BMBWF und BMKOES getragen wird, hat das Ziel, die digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie die IT-Kompetenzen für die Wirtschaft zu stärken. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD ist als zentrale Geschäftsstelle und für die operative Umsetzung der Digitalen Kompetenzoffensive verantwortlich.

Workshop 1:

Umgang mit Cyberbedrohungen und Fake News

Referent: Mag. Alen Velagić, BA – Medientrainer

Freitag, 12. April, 14 Uhr (Dauer: ca. 2,5 Stunden)

Forum der HAK/HAS Tulln, Donaulände 64, 3430 Tulln an der Donau

Ein Workshop für: alle, die soziale Medien und sonstige digitale Angebote nutzen

Bitte mitnehmen: aufgeladenes Smartphone; Passwörter in Erinnerung rufen!

Anmeldung: per E-Mail an haktulln [at] haktulln.ac.at oder telefonisch unter 02272 / 690 772.

Mit 250 Euro in 3 Stunden 2.500 Euro verdienen" oder "Weltbevölkerung soll wegen Klimawandel gechippt werden" sind einige erfundene Geschichten, die Menschen verleiten, Beiträge im Internet anzuklicken und sie zu glauben.

Neben den vielen positiven Möglichkeiten, die im Internet angeboten werden, gibt es eine Vielzahl an Gefahren, wie es bspw. Fake News oder Onlinebetrug und Viren sind. Diesen Bedrohungen nehmen wir uns im Workshop an, besprechen anhand konkreter Beispiele Handlungsstrategien und tragen dazu bei, diese zu beseitigen und sich sicherer zu fühlen. Dieser Workshop hat einen interaktiven Charakter, der zum Mitmachen einlädt und Möglichkeiten der Überprüfung von Fakes und Fakten in Social Media, E-Mails und privaten Nachrichten zeigt.

Workshop 2:

Leben mit KI: Einsatz von KI in unserem Alltag und Beruf

Referent: Mag. Alen Velagić, BA – Medientrainer

Freitag, 12. April, 17:30 Uhr (Dauer: ca. 2,5 Stunden)

Forum der HAK/HAS Tulln, Donaulände 64, 3430 Tulln an der Donau

Ein Workshop für: alle, die soziale Medien und sonstige digitale Angebote nutzen

Bitte mitnehmen: aufgeladenes Smartphone; Passwörter in Erinnerung rufen!

Anmeldung: per E-Mail an haktulln [at] haktulln.ac.at oder telefonisch unter 02272 / 690 772.

Wird die KI menschliche Arbeitskraft in der Zukunft ersetzen? Diese und weitere Fragen werden im Workshop aufgegriffen und beantwortet. Dabei bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Funktionsweise von KI, wo sie bereits vorhanden ist und wie ChatGPT und andere Tools im Alltag und Beruf, sei es eine E-Mail an die Vorgesetzte zu schreiben, eine PowerPoint für das nächste Vereinstreffen zu gestalten oder ein Foto für den besten Freund rasch zu erstellen, funktionieren.

Mit einem interaktiven Charakter bietet der Workshop eine Umgebung, sich mit einigen KI-Tools auseinanderzusetzen und neue Erfahrungen zu machen.