Sprechstunde für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus wird gut angenommen
Der von mir im Jahr 2017 gestarteten Initiative ‚Stadt des Miteinanders‘ hat sich das Anliegen gesetzt, ein positives Zusammenleben in Tulln zu unterstützen. Gleichzeitig sind wir uns aber bewusst, dass im Zusammenleben von Menschen nicht immer alles reibungsfrei läuft – insbesondere in Nachbarschaften. Daher haben wir die Koordinationsstelle geschaffen – mit Erfolg, denn in den ersten sechs Monaten wurde sie bereits von 14 BürgerInnen in Anspruch genommen und das Feedback war ausschließlich gut.
Beispielhafte Anliegen der letzten Monate waren Streitigkeiten über Bäume und Sträucher, Unklarheiten zum Wegerecht, Fragen zu Lärm und Lautstärke sowie Errichtung von Zäunen.
Sprechstunde mit ExpertInnen
„Eine „Stadt des Miteinanders“ zu sein bedeutet auch, Konflikte, die ein natürlicher Teil unseres Lebens sind, eigenverantwortlich und konstruktiv anzugehen – und genau dazu dient die Sprechstelle. Sie ist eine unvoreingenommene, neutrale und kostenlose Auskunftsstelle bei belastenden Nachbarschaftsangelegenheiten, die dabei hilft, die Entscheidung über den nächsten Schritt zu treffen“, so Stefanie Jirgal, Projektleiterin der „Stadt des Miteinanders“. Die Stelle ist von Personen besetzt, die über die nötige Sozial- und Konfliktmanagementkompetenz sowie über geeignetes Rechtswissen verfügen, um die individuelle Lage einschätzen und Empfehlungen für weitere Schritte geben zu können
Die Stadtgemeinde operiert hier in Kooperation mit den Rechtsanwaltskanzleien Mag. Lukas Bittighofer (WKK Rechtsanwälte), Winkler & Riedl, Hoffmann & Sykora sowie Hetsch & Paulinz, die im Wechseldienst die Sprechstunde betreuen.
Problem schildern und kostenlos Beratung für weitere Schritte erhalten
BürgerInnen können ihr individuelles Problem bzw. ihre Frage schildern und erhalten eine Einschätzung der Lage: Handelt es sich um ein Kommunikationsthema zwischen den Nachbarn oder liegen Rechtslagen vor, die Rechtsbeistand oder rechtliche Beratung erfordern? Wie könnte der nächste Schritt aussehen? Welche Möglichkeiten für einvernehmliche Lösungswege gibt es und wohin kann man sich als nächstes wenden? Welche Ansprechpartner gibt es im Tullner Raum, die zur Konfliktlösung beitragen können?
Koordinationsstelle Nachbarschaft: Sprechstunde mit den Rechtsanwaltskanzleien Mag. Lukas Bittighofer (WKK Rechtsanwälte), Winkler & Riedl, Hoffmann & Sykora sowie Hetsch & Paulinz
- Monatlich immer am 2. Donnerstag des Monats, 17:30 – 19 Uhr (ausgenommen Feiertag)
- Nächste Termine 2022: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli
- Rathaus Tulln, Beratungsbüro beim Bürgerservice
- Anmeldung mind. 3 Tage vor dem jeweiligen Termin erforderlich unter Tel. 02272 / 690-111
Weitere Informationen: https://www.stadtdesmiteinanders.at/2022/03/23/sprechstunde- nachbarschaftskonflikte-fuer-tullner-buergerinnen/