Zwei Tullner Wohnviertel werden befragt: Tempo 30, 40 oder 50?
Tempo 30 im Ortsgebiet sorgt im ganzen Land für angeregte Debatten. Auch in Tulln wird das Thema von Anrainerinnen und Anrainern oder im politischen Diskurs mit großer Regelmäßigkeit aufgegriffen. Die Stadtgemeinde Tulln trat an die Sache bewusst unaufgeregt, dafür aber sachlich heran. Deshalb laufen im Komponistenviertel (seit Ende 2021) und im Langenlebarner Viertel (seit 2024) Pilotprojekte, die mit Geschwindigkeitsmessungen begleitet wurden.
In der Auswertung dieser Messungen wurden verschiedene Kennwerte herangezogen – etwa die besonders aussagekräftige „v85“-Geschwindigkeit. Das ist jene Geschwindigkeit, die von 85 Prozent der gemessenen Fahrzeuge nicht überschritten wird (siehe Tabellen unten). Zusätzlich wird am 22. und 29. Juni in diesen beiden Vierteln unter den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Befragung zur bevorzugten Geschwindigkeit – Tempo 30, 40 oder 50 – abgehalten.
Betroffene entscheiden über zukünftiges Tempolimit
Einzig und allein die betroffenen Bürgerinnen und Bürger des Komponisten- und Langenlebarner Viertels bestimmen darüber, ob in ihren Wohngebieten das Tempolimit auf 30, 40 oder 50 festgelegt wird. Alle Abstimmungsberechtigten werden dazu auch durch persönliche Briefe informiert.
Messungen aus dem Komponistenviertel
Mess-Standort - v85 vorher - v85 nachher
W.-A.-Mozart-Straße - 33 km/h - 33 km/h
Alban-Berg-Gasse - 30 km/h - 31 km/h
Gottfried-von-Einem-Gasse - 37 km/h - 36 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 57 km/h (Gottfried-von-Einem-Gasse)
Messungen aus dem Langenlebarner Viertel
Mess-Standort - v85 vorher - v85 nachher
Grottenthalgasse - 33 km/h - 32,5 km/h
Kriemhildgasse - 38 km/h - 36,3 km/h
Severingasse - 29 km/h - 32,0 km/h
Gunthergasse Ost - 33 km/h - 32,7 km/h
Guntergasse West - 40 km/h - 39,0 km/h
Babenberger Straße - 36 km/h - 37,0 km/h
Etzelgasse - 50 km/h - 43,5 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 70 km/h (Etzelgasse)
Mehr temporäre Geschwindigkeitskontrollen wären wünschenswert
Insgesamt zeigen die Daten, dass Tempo 30 insbesondere dort wirkt, wo die Straßenstruktur zu höheren Geschwindigkeiten einlädt. Um diese Wirkung dauerhaft zu sichern, sind Kontrollen und flankierende Maßnahmen entscheidend. Die Stadtgemeinde Tulln setzt sich daher für mehr temporäre Geschwindigkeitskontrollen ein – sowohl zur Identifikation kritischer Bereiche als auch zur Bewusstseinsbildung.
Zunächst wird aber auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse die erwähnte Bürgerbefragung durchgeführt. Ich lade alle Bewohnerinnen und Bewohner im Komponistenviertel und Langenlebarner Viertel ein, an der Befragung teilzunehmen, denn mir ist wichtig, dass die Menschen in Tulln selbst entscheiden, was vor ihrer Haustüre passiert.
Die Befragung im Überblick
Was? Tempo 30, 40 oder 50? Geben Sie eine erste und eine zweite Präferenz an.
Wer? Anrainerinnen und Anrainer mit Hauptwohnsitz in Tulln aus dem Komponistenviertel
(rund 570 Personen) und dem Langenlebarner Viertel (rund 950 Personen), die zum Stichtag
29. Juni 2025 das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Wann? Sonntag, 22., und Sonntag, 29. Juni 2025, jeweils von 8 bis 12 Uhr
Wo? Langenlebarner Viertel: Kindergarten VI, Hafenstraße 5
Komponistenviertel: Kindergarten VIII, Konrad-Lorenz-Straße 4
Ausgezählt werden alle abgegebenen Stimmen am Sonntag, 29. Juni.
Ergebnisse werden in einer Sonderaussendung der Stadt mitgeteilt - hier das Ergebnis: https://www.tulln.at/aktuelles/news/news-details/page?tx_news_pi1%5Bnews...