Startseite

"Über diese Website möchte ich für Sie als Ansprechpartner direkt erreichbar sein sowie meine unmittelbare persönliche Sicht zu vielen Themen darstellen. Ich bin sicher, Sie finden auf diesen Seiten Nützliches und Interessantes."

Blog

Wie politisch ist das Projekt "Stadt des Miteinanders"?

01.09.19

In den kommenden Tagen wird an alle Haushalte eine Broschüre über unser Projekt "Stadt des Miteianders" versendet. Ich nehme das zum Anlass, hier erneut ein paar Gedanken dazu zu schreiben.

"Wie man mit Fanatikern redet - und warum"

19.08.19

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor kurzem einen AfD-Politiker öffentlich über Meinungsfreiheit aufgeklärt. Der Spiegel-Redakteur Christian Stöcker hat dazu einen Kommentar geschrieben, den ich hier - bevor ich nun nach meinem Urlaub zum ersten Mal wieder ins Büro fahre - poste. Denn ich teile die Meinung von Herrn Stöcker: "Unwahrscheinlich, dass sie ihn überzeugt hat. Dennoch ist der Austausch ein Lehrstück über den Umgang mit der AfD." Mein Nachsatz: Vergessen wir nicht, dass die FPÖ ähnlich tickt wie die AfD.

Gemeinden sollen Grünflächen auf großen Parkplätzen vorschreiben dürfen.

23.07.19

Supermärkte sind unverzichtbarer Teil in der Infrastruktur von Städten – deren Parkplätze aber zumeist versiegelte Asphaltwüsten. Die Gartenstadt Tulln ist nun mit dem Land NÖ im Gespräch, dass Gemeinden mittels Änderung der NÖ Bebauungsbestimmungen eine versickerungsoffene Gestaltung, einen Prozentsatz an Grünfläche sowie Baumpflanzungen vorschreiben können.

Sensationelle Weichenstellung: Zweigleisiger Ausbau Tulln - Tullnerfeld

19.07.19

Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird – der entscheidende erste Schritt für den von mir forcierten Ausbau der Bahnstrecke Tulln-Tullnerfeld ist getan: Das neue Infrastrukturpaket zwischen Land NÖ, ÖBB und BMVIT sieht nun mehr Kapazitäten rund um den Bahnhof Tullnerfeld vor, auch zwischen Tulln und dem Bahnhof Tullnerfeld.

Tullner Klimamanifest einstimmig beschlossen

03.07.19

Der Klimawandel ist ein globales, nicht zu leugnendes Problem. Als Gartenstadt ist sich die Stadt Tulln ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und ist in vielen Bereichen bereits Vorreiter in Sachen Klima- und Umweltschutz. Dazu wurde nun vom Gemeinderat einstimmig ein Klimamanifest beschlossen.

Jubiläumskonzert: 20 Jahre Donaubühne

30.06.19

1999 hat die größte Flussbühne Europas an der Tullner Donaulände angelegt, und wurde in den folgenden zwei Jahrzehnten zum Schauplatz unvergesslicher Konzerte. Gestern durfte ich beim Jubiläumskonzert ein paar (ernste) Worte sprechen, unter anderem warum mein Heimatgefühl für diverse politische Bewegungen tabu ist. Hier zum Nachhören.

"Tulln: Wie eine Stadt zum Garten wurde."

23.06.19

Der ORF-NÖ setzte unsere Stadt mit einem sehr passenden Titel und perfekten Bildern in Szene. Treffend auch der Vorspann: "Tulln setzt im Wettbewerb der Gemeinden wie keine andere Stadt Niederösterreichs auf das Thema Garten- und Grünraumgestaltung. Für die Bewirtschaftung der Tullner Stadtflächen gelten dabei seit einigen Jahren ökologische Standards."        

Ökologische Gelsenbekämpfung nach regenreichem Mai

14.06.19

  • Das professionelle „Gelsenmanagement“ ist in Tulln derzeit in vollem Gange – denn der starke Regen im Mai hat die Verbreitung der lästigen Insekten heuer stark begünstigt. Ebenso wie bei der Grünraumpflege arbeitet die Gartenstadt auch hier rein ökologisch: Die Brutstätten werden mit dem Eiweißpräparat B.T.I. (Bacillus thuringensis israelensis) behandelt, um die Verbreitung so gut wie möglich einzudämmen. Auch Privathaushalte können mit kleinen Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Gelsen leisten.

Tullner Einkaufsnacht: Donnerstag, 27. Juni 2019

10.06.19

Zur traditionellen Tullner Einkaufsnacht ist ganz Tulln und Umgebung auf den Beinen, um nach Herzenslust zu shoppen, Spiel- und Sportangebote zu nutzen und vor allem gemeinsam den Sommer zu feiern. Unter der Federführung der Stadtgemeinde Tulln werden wieder viele Aktionen in den Geschäften, attraktives Rahmenprogramm und Gewinnspiele mit Preisen der teilnehmenden Betriebe geboten.

Tulln kann als „Stadt des Miteinanders“ österreichweites Vorbild sein

03.06.19

Nicht nur in der österreichischen Innenpolitik gibt es große Konflikte, durch Europa gehen immer größere Risse und zwischen USA, Russland und dem Rest der Welt sowieso. In Tulln soll es anders sein. In der Gartenstadt wurde mit dem Titel „Die Stadt des Miteinanders“ ein Prozess begonnen, der zu einem Vorbild des Zusammenlebens in Städten des 21. Jahrhunderts werden könnte. Der bekannte deutsche Autor und emeritierte Universitätsprofessor Gerald Hüther sprach dazu vor 600 ZuhörerInnen im Rathaus und erhielt stehende Ovationen.

Seiten

Bürgerservice

Ich bin für Sie da:

Di 15.30 - 17.00 Uhr
Do 16.30 - 19.00 Uhr

Anmeldungen bitte unter 02272/690-102 oder -103.

Wenn es besonders schnell gehen soll, rufen Sie mich bitte an:
0664-15 90 423, oder Sie kontaktieren mich unter peter [at] eisenschenk.at

Wollen Sie selbst politische Verantwortung un Tulln übernehmen? Ich setze mich mit Ihnen in Verbindung: